| Thema: | Planungsgruppe (PG) 3 „Lauchhau – SWSG Belange“ | 
| Datum:  | 5. Mai 2004 | 
| Teilnehmer: | Christina Maldonado (Kinderhaus Büsnau, Jugendtreff Lauchhau), Carola Schmidt (SWSG), Sabine Silezin (Jugend- und soziale Stadtteilarbeit Lauchhau-Lauchäcker), Klaus Kurzweg (GWA), Marianne Dieterle, Hanna Feuchtmüller, Monika Mattern, Rita Wunsch, Dr. Martin J. Greitmann, Peter Kungl, Rainer Palis und Hans Wolff Entschuldigt: Georg Endel | 
| Protokoll: | Klaus Kurzweg / Dr.
  Martin Greitmann | 
| Verteiler: | -     Mitglieder der Projektgruppe
  (PG) 3: „Lauchhau – SWSG Belange“,  -     Aushang im
  Schaukasten,  -     Vorstand Bürgerforum
  Lauchhau-Lauchäcker e.V., -    
  Internet/Homepage:
  www.lauchhau.de / www.lauchaecker.de | 
 
Themenschwerpunkte der
Projektgruppe (PG) 3
 
| Nr. | Themen | Verantwortlich | Termin | Bemerkung | 
| 1.    
    | Jugendtreff
  Lauchhau Der
  JUDENDTREFF LAUCHHAU wird von den Jugendlichen gut besucht.    Aus
  heutiger Sicht werden die gesamten Räume des Pavillons (Im Lauchhau 5) ab
  August 2004 gänzlich als Jugendtreff zur Verfügung stehen.    Kinderzirkustage
  2004 Lauchhau-Lauchäcker   Weitere
  Angebote, z. B. PC-Kurse im Rahmen von „Start & Klick“ sind in
  Vorbereitung und werden bis Sommer 2004 beginnen. | Frank Otto Huber,         Sabine Silezin   Christina
  Maldonado | PC-Kurse
   | Zur
  weiteren    Die
  PG3 wünscht eine ausreichende 
  Personalkapazität, um längere Öffnungszeiten zu sichern.  | 
| 2.    
    | Verkehrsberuhigung
  Lauchhau Wird zusammen mit PG 2 „Verkehr“
  weiterverfolgt. Es ist beispielsweise zu prüfen, ob sich ein einseitiges
  Halteverbot an ausgewählten Straßenzügen umsetzen lässt. Herr Kungl berichtet über vor Ort
  Termin vom 27.4.2004 zusammen mit Vertretern der Straßenverkehrsbehörde und
  des Tiefbauamtes. -         
  Fußgängerüberquerungen sollen besser
  hervorgehoben werden, -         
  Möglichkeiten für ein
  seitenversetztes Parken werden geprüft, -         
  längerfristig könnte im Bereich der
  Gabelung der Straßen „Im Lauchhau“/“Stiftswaldstraße“ eine Baumscheibe
  entstehen. | Peter
  Kungl in seiner Funktion als  |   Thema
  für Bezirksbeiratssitzung am 18.05.2004 
   |   | 
| 3. | Spielplätze Lauchhau Anhand
  eines Übersichsplanes wird von Frau Schmidt (SWSG) die derzeitige Planung
  vorgestellt. Die Realisierung wird in Schritten erfolgen. Ein erster
  Abschnitt (Spielplätze: B und D sowie im Bereich Spielberg) soll ab Juni 2004
  umgesetzt werden.    Kurzweg:
  Schreiben an Herrn Weber (SWSG) Abstimmung
  mit dem Gartenbauamt   Treffen:
  Herrn Ziegler (Gartenbauamt), Thomas Dämpf (Architekt) und Herrn Weber (SWSG) |   Fr.
  Calrola Schmidt (SWSG),   Fr.
  Annette Mahler (PG1),   Dr.
  Greitmann   |     Baubeginn
  Juni 2004  (Dauer
  ca. 6 Wochen) | Herr
  Weber (SWSG), wird zur Sitzung
  der ämterübergreifenden Planungsgruppe eingeladen | 
| 4. | SWSG-finanzierte Jugendarbeit: Die
  SWSG finanziert ½-Stelle für die 
  Jugendarbeit im Lauchhau (Vertragslaufzeit für Frau Silezin:
  15.09.2003 bis mitte September 2005). Frau Silezin berichtet:   Seit
  dem 19.4. 2004 gibt es jeden Montag von  Dieses
  Projekt läuft noch bis einschließlich 26.7.2004.   Ich
  bin im Gespräch mit Heranwachsenden (18- 24 Jährige), um mit ihnen das
  „Wendeplattenproblem“ zu lösen. Am meisten haben die Heranwachsenden davor
  Angst, dass sie aus dem Stadtteil vertrieben werden sollen. Sie wissen nicht
  wohin sie ausweichen sollen. Sie hätten gerne einen „Raum“ im Stadtteil, an
  dem sie sich ungestört treffen können. D.h. an dem sie selbst ungestört sind
  und an dem sie auch niemand anderen stören. Die
  Heranwachsenden könnten sich gut vorstellen, eine Art Treff in einem Kellerraum
  einzurichten.   Diesbezüglich
  habe ich mit Fr. Schmid und Hr. Steudler von der SWSG gesprochen. Diese meinten,
  sie könnten sich erkundigen, ob solch ein Raum zur Verfügung stände und ob
  dieser dann auch für solch einen Zweck genutzt werden kann.   Gäbe
  es solch einen Raum, ist es selbstverständlich, dass dieser den
  Heranwachsenden nicht einfach überlassen wird, sondern mit ihnen das
  Raumnutzungskonzept erarbeitet wird.   Auch
  kann mit den Heranwachsenden vereinbart werden, dass dieser Raum ihnen nur
  befristet zur Verfügung steht, bis man für sie eine noch bessere Möglichkeit
  in den Neubauten des Stadtteils gefunden hat.   | Fr. Sabine Silezin                                 SWSG    &   Thema für  |   jeden
  Montag Kinderzirkustage bis 26.7.04   |             Die PG3 unterstützt die Arbeiten von
  Frau Silezin                         Es
  sollte zusammen mit der SWSG eine Lösung gefunden werden, um den
  Heranwachsenden einen Raum befristet zur Verfügung zu stellen, bis ein
  entsprechendes Angebot in den Neubauten des Stadtteils besteht     | 
| 5. | Hochhaus an
  der Büsnauer Straße Die GWG ist als Bauträger am Bau eines Hochhauses
  interessiert. Planungen laufen bezüglich studentischen Wohnens und eines
  Lebensmittelmarktes.  |   PG1
  „Städtebauliche Planung“,   Klaus
  Kurzweg |   | Es
  wird weiter berichtet. | 
| 6. | Raumprogramm
  Bürgerräume Die Federführung dieser Baumaßnahme liegt beim Hochbauamt.   Durch
  Spendenakquirierung wurden vom Bürgerforum für das Raumprogramm Bürgerräume
  bisher mehr als 75.000,-- EURO gesammelt.    Am 2. April 2004 fand ein Gespräch zwischen Herrn
  Oberbürgermeister Dr. W. Schuster und Vertretern des Bürgerforums statt: Der
  Kellerraum soll im Rohbau an das Bürgerforum übergehen werden, welches in
  Eigenleistung und den gesammelten Geldmitteln den Innenausbau vornehmen wird.   | Planungsgruppe
  „Lauchhau-Lauchäcker“    und
     Bürgerforum | Spendenakquirierung
   | Bisher
  75.000 EURO Spenden   Es
  wird weiter gesammelt und berichtet. | 
| 7. | Bürgerversammlung
  vom 8. März 2004: In der Bürgerversammlung wurden u.a. folgende Punkte
  vorgetragen/diskutiert: -         
  einseitiges Parken im Lauchhau, -         
  Zebrastreifen (am Übergang der Garagen vor Im Lauchhau
  28), -         
  SSB/VVS: grundsätzlich besteht ein Verbesserungsbedarf
  u.a. wird eine gute Verkehrsanbindung auch am Samstagvormittag bis
  Ladenschluss gefordert. -         
  … | Runder
  Tisch,   Klaus
  Kurzweg,   Vereinsvorstand |   |   | 
| 8. | Sonstiges: Die
  Verteilung der Post wird wie folgt festgelegt: -         
  Internet/E-Mail
  (Herr Kungl) -         
  Austräger
  im Wohngebiet (Herr Wolff) -         
  Bundespost (Herr Kurzweg) | Peter
  Kungl,   Klaus
  Kurzweg,   Hans
  R. Wolff, |   |   | 
 
 
Themenschwerpunkte,
welche vom Mieterbeirat der SWSG behandelt werden
 
| Nr. | Themen | Verantwortlich | Termin | Bemerkung | 
| 1. | Tiefgaragen (Risse und
  Salpeterschäden) -         
  Dringende Reparaturarbeiten werden
  veranlasst/durchgeführt. -         
  Möglichkeiten einer Sanierungsmaßnahme werden weiterverfolgt. |   Frau
  Schmidt (SWSG)   |  2004 | wird
  weiterverfolgt | 
| 2. | Einhausung
  der Müllbehälter Es wird eine kurzfristige vor Ort Begehung vereinbart.
  Teilnehmen werden: Helga Accorsi, Monika Mattern, Rita Wunsch, Rainer Palis
  und Hans Wolff  + Herr Faß
  (Hausverwaltung) | Hans Wolff, Herr Faß (Hausverwaltung) Frau
  Schmidt (SWSG) | eilt
  !   Termin
  verabreden | Wichtig
  ! | 
Verein / Bürgerforum Lauchhau-Lauchäcker
e.V.:
| Nr. | Themen | Verantwortlich | Termin | Bemerkung | 
| V1. | Bolzplatz /
  Fußballtore: Derzeit:
  Vorübergehend provisorisch eingerichteter Bolzplatz (Spielfläche hinter
  Gebäudekomplex im Lauchhau 22/23). Dieses Feld wurde von den Jugendlichen gut
  angenommen.    Insgesamt
  erhielt das Bürgerforum für die Errichtung eines weiteren Fußballfeldes/Bolzplatzes
  bereits in 2003 vom Bezirksbeirat und aus dem Fond „Zukunft der Jugend“ eine
  finanzielle Förderung in Höhe von insgesamt € 7.200,-- . Diese Mittel sind
  derzeit auf dem Vereinskonto geparkt und werden entsprechend dem Fortschritt
  der Arbeiten abgerufen.     Realisierung:
  zusammen mit Garten- und Friedhofsamt.       | PG1
  „Städtebauliche Planung“ | 2004/ | Die
  Errichtung  des neuen Bolzplatzes wird
  über die PG1 weiterverfolgt  | 
| V2. | Bürgertreff: Es soll versucht werden am Mittwochabend einen
  regelmäßigen Bürgertreff im „Lauchstüble“ einzurichten. Herr Palis erklärt
  sich bereit mitzuwirken.   Am 23. Juni 2004 wird in den Räumlichkeiten  Meluner Straße 41 das Fußballländerspiel Deutschland / Tschechien ausgestrahlt (Getränke,
  Beamer/Großleinwand).   Alle Fußballfans sind zum Besuch dieser Veranstaltung
  eingeladen.   |   Rainer
  Palis   Klaus
  Kurzweg               | 23.
  Juni 2004    Fußballländerspiel: D/Cz |     Bitte
  Raumbelegung mit
  Kind e.V. abstimmen. | 
| V3. | Historie/Archiv: Im Rahmen eines Projektthemas könnte in Zusammenarbeit mit
  der Steinbachschule und/oder dem Jugendtreff Lauchhau mit einer systematischen
  Aufarbeitung und Dokumentation  von
  Unterlagen zu den Wohngebieten Lauchhau / Lauchäcker und den
  Bürgeraktivitäten begonnen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit dass sich hierzu
  eine Gruppe bildet, welche sich in den Räumlichkeiten in der Meluner Straße
  41 regelmäßig trifft. | Fr.
  Wunsch,   Dr.
  Greitmann Hr.
  Debnar Hr.
  Huber         |  Start
  in 2004 |         | 
| V4. | Stadtteilzeitung: Die
  Stadtteilzeitung fand allg. guten Anklang in der Bevölkerung.    Nächste
  Ausgabe: Im Juni 2004  |     Redaktion
  der Stadtteilzeitung     |   nächste
  Ausgabe  |     Beiträge
  sind willkommen.     | 
Nächster Termin: Mittwoch, 22. September 2004; Beginn: 18.00 Uhr
Ort:              Meluner Straße 41