| Thema: | Planungsgruppe (PG) 3 „Lauchhau – SWSG Belange“ | 
| Datum:  | 22. September 2004 | 
| Teilnehmer: | Monika Mattern, Rita Wunsch, Peter Wunsch, Rainer Palis, Hans Wolff, Georg Endel, Gerda Fischer, R. Waldau, W. Kliche, G. Kliche, Rudolf Neumeier, Elise Neumeier, Werner Heinig, Johannes Reitemann, Ilse Keitel, Helga Accorsi, Frank Fried, Doris Gerstenberger, Wolf Mizsgar, Carola Schmidt (SWSG), Peter Hasmann(SWSG) Heiko Liebscher (RSG 7Schwaben), Sabine Silezin (Jugend- und soziale Stadtteilarbeit Lauchhau-Lauchäcker), Klaus Kurzweg (GWA) Entschuldigt: Dr. Martin Greitmann, Peter Kungl | 
| Protokoll: | Klaus Kurzweg | 
| Verteiler: | -     Mitglieder der
  Projektgruppe (PG) 3: „Lauchhau – SWSG Belange“,  -     Aushang im
  Schaukasten,  -     Vorstand Bürgerforum
  Lauchhau-Lauchäcker e.V., -    
  Internet/Homepage:
  www.lauchhau.de / www.lauchaecker.de | 
 
 
Themenschwerpunkte der
Projektgruppe (PG) 3
 
| Nr. | Themen | Verantwortlich | Termin | Bemerkung | 
| 1.    
    | Jugendtreff
  Lauchhau Entgegen
  der Annahme, - wie im letzten Protokoll vermerkt – wird der Pavillon nicht ab August 2004 gänzlich als
  Jugendtreff zur Verfügung stehen. Aufgrund der rasanten Aufsiedlung der
  Lauchäcker gibt es eine große Anzahl von Kindern mit Rechtsanspruch auf einen
  Kitaplatz. Um diesen Bedarf zu decken, ist die Fortführung der Kitagruppe im
  Pavillon weiterhin erforderlich. Eine
  Entspannung der Situation ist erst Mitte 2006 zu erwarten, wenn das neue
  Kinder- und Bürgerhaus auf dem Grünstreifen bezugsfertig sein wird.   Der
  Jugendtreff wird PC-Kurse im Rahmen von „Start & Klick“ für Jugendliche
  anbieten.  Dr.
  Martin Greitmann engagiert sich ehrenamtlich in diesem Projekt.   |                           Christina
  Maldonado, Dr. Martin
  Greitmann |   | Zur
  weiteren    Die
  PG3 wünscht eine ausreichende 
  Personalkapazi-tät, um längere Öffnungszeiten zu sichern. | 
| 2.    
    | Verkehrsberuhigung
  Lauchhau Wird zusammen mit PG 2 „Verkehr“
  weiterverfolgt. Die mit der Verkehrsbehörde
  angesprochenen Verbesserungen sollen umgesetzt werden -         
  Fußgängerüberquerungen werden besser
  hervorgehoben. -         
  Seitenversetztes Parken wird
  angeordnet -         
  Die im Bereich der Gabelung der
  Straßen „Im Lauchhau“/“Stiftswaldstraße“ vorgeschlagene Baumscheibe ist im
  Genehmigungsverfahren. | Peter
  Kungl in seiner Funktion als  |   | Bei
  der Verkehrsbehörde soll nachgefragt werden, wann die vorgeschlagenen
  Verbesserungen realisiert werden. | 
| 3. | Spielplätze Lauchhau Die
  Fa. Palmer hat den Auftrag erhalten, konnte jedoch wegen eines Auftragsstaus
  nicht wie vorgesehen im Juni beginnen.  Definitiver
  Baubeginn ist auf 4.10.2004 terminiert. Im
  Zuge der Sanierung der Tiefgaragendecke Haus 21 und 23 wird der Spielplatz
  Bereich D zeitgleich erstellt. Anschließend folgt der Spielberg (Bereich E) Anfang
  nächstes Jahr wird der Spielplatz hinter Haus 12 (Bereich B) realisiert Der
  große Spielplatz vor Haus 20 und 22 (Bereich A und C) kann erst stattfinden,
  wenn die geplante Fassadensanierung der Gebäude abgeschlossen sein wird. Eine
  Terminierung muß noch erfragt werden.   Die
  Spielplatzausstattungen des Spielbergs (SWSG) und des anschließende
  Naturspielplatzes (Garten- und Friedhofsamt) sind thematisch abgestimmt.
  Aufgrund des unterschiedlichen Zielgruppenalter der Nutzer gibt es keine
  Konzeptionsüberlagerung.   |   Fr.
  Carola Schmidt (SWSG),   Fr.
  Annette Mahler (PG1),         Fr.
  Carola Schmidt |     Baubeginn
  04.10. 2004  (Dauer
  ca. 6 Wochen) |                       Zeitplan
  der Realisierung der Bereiche A,C bei nächster Sitzung mitteilen | 
| 4. | SWSG-finanzierte Jugendarbeit: Die
  SWSG finanziert ½-Stelle für die 
  Jugendarbeit im Lauchhau (Vertragslaufzeit für Frau Silezin:
  15.09.2003 bis Mitte September 2005)   Frau
  Silezin erläutert ihren pädagogischen Handlungsansatz. Um im präventiven
  Bereich nachhaltig wirksam zu sein, müssen die Aktivitäten in der
  Kinderarbeit und bei den Schwellenkids zum Jugendalter liegen. In
  diesen Bereich legt sie ihren Schwerpunkt. Konkret
  heißt das, Frau Maldonado im Jugendtreff zu unterstützen und die Angebote für
  diese Zielgruppe und für Kinder zu erweitern. Geplant
  ist ein Kinderfaschingsumzug, ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen, der
  Aufbau einer Tanzgruppe, vierzehntägiges Kinoprogramm im Pavillon, ein PC
  Kurs für Jugendliche und Erwachsene und das Zirkusprojekt soll auch nächstes
  Jahr wieder angeboten werden. Sie arbeitet in einer Arbeitsgruppe zur
  mittelfristigen und langfristigen konzeptionellen Entwicklung einer Offenen
  Kinderarbeit im Wohngebiet mit. Herr
  Mizsgar stellt fest, dass die Stelle nächstes Jahr ausläuft und bereits jetzt
  erforderlich ist die Arbeit zu dokumentieren und Überlegungen anzustellen,
  wie eine Weiterfinanzierung der Stelle erreicht werden kann. Hierfür bietet
  er die Hilfe des Bürgerforums an. Er
  schlägt ein Treffen von Frau Silezin mit dem Vorstand des Bürgerforums vor,
  bei dem Frau Silezin ihren Handlungsansatz und ihre Projekte vorstellt, um
  dann gemeinsam zu überlegen wie das Bürgerforum aktiv werden kann, eine
  Weiterführung der Stelle über den Projektzeitraum hinaus zu erreichen.   Ein
  geeigneter Raum im Wohngebiet für die Heranwachsenden (18 - 24 jährige) wurde
  bislang nicht gefunden. Weitere auch unkonventionelle Ideen sind gefragt. Herr
  Kurzweg berichtet über die Gründung eines Fußballvereins durch Jugendliche
  und junge Erwachsene im Lauchhau:  Der
  1. FC Lauchhau 04. Zur
  Zeit hat der Verein 52 Mitglieder. Der
  Verein stößt auf großes Wohlwollen und Akzeptanz im Wohngebiet. Die
  SWSG wird den Verein über eine Sponsoringvereinbarung finanziell
  unterstützen. Als Gegenleistung verpflichtet sich der 1.FC Lauchhau 04, den
  Jugendlichen im Wohngebiet durch seine Vereinsaktivitäten ein sinnvolles
  Freizeitangebot zu bieten und die SWSG und die sozialen Einrichtungen durch
  seine Kontakte zu den Jugendlichen bei der Lösung künftig auftretender
  Konflikte im Stadtteil zu unterstützen. Der
  Mitgliedsbeitrag beträgt 5€  im Monat.
  Mitglieder sind herzlich erwünscht.   | Fr. Sabine Silezin                                                           Frau Silezin,   Vorstand Bürgerforum           Alle       Herr Kurzweg   |                                                                                         Spielplan
  wird in den Schaukästen aushängen   |                                         | 
| 5. | Hochhaus an
  der Büsnauer Straße Herr Mizsgar berichtet über den Stand der Entwicklung der
  Hochhausplanung Für
  die Realisierung des Hochhauses wurde ein städtebaulicher Wettbewerb auf der
  Grundlage des Bebauungsplanes von 1995 ausgeschrieben, zu dem fünf
  Architkturbüros eingeladen waren. Ein
  Marktgutachten hat im Vorfeld ergeben, dass die Vorgaben für einen
  Einkaufsmarkt des ersten städtebaulichen Wettbewerbs 1990 mit 350 – 400
  m²  Verkaufsfläche heute nicht mehr
  konkurrenzfähig ist und eine Ladenfläche von  1000
  – 1200 m² erforderlich ist. Der
  Siegerentwurf von Heckmann und Jung weist zwei Wohntürme aus, die auf einem
  Sockelgeschoß herausragen. Ein Wohnturm hat 22 Stockwerke, in denen  66
  Miet- und Eigentumswohnungen untergebracht sind. Der zweite Wohnturm hat 18
  Stockwerke, in denen rund 170 Zimmer für Studenten entstehen sollen. Im
  Sockelgeschoß soll ein Einkaufsmarkt und Nebenräume, können Praxen,
  Ladengeschäfte und Dienstleistungen untergebracht werden. Bauträger
  ist die SWSG und die GWG. Aufgrund
  eines zeitgemäßen Flächenbedarfs für einen Einkaufsmarkt und dem
  Erschließungsproblem (Für die Auslastung des Marktes sind Kunden aus anderen
  Wohngebieten notwendig, das heißt, der Anschluß des Marktes muß über die Büsnauer
  Str. erfolgen) muß ein vorhabenbezogenes Bebauungsplanänderungs -verfahren
  eingeleitet werden. Der
  Aufstellungsbeschluß hierfür ist am 21.09.2004 im Bezirksbeirat Vaihingen
  gefaßt worden. In dem Aufstellungsbeschluß sind neben der Hochhausfläche auch
  alle anschließenden Gemeinbedarfsflächen auf dem Grünstreifen zur
  Neubeplanung mit integriert worden. Das
  Bürgerforums hat eine kritische Haltung gegenüber der Hochhausplanung. Seit
  Sommer 2002 wurde immer wieder, jedoch vergeblich versucht, Kontakt mit den
  Bauträgern aufzunehmen, um in einer direkten und frühzeitigen
  Bürgerbeteiligung bereits bei der Festlegung der Planungsvorgaben mitwirken
  zu können. Das
  Bürgerforum bezweifelt, dass es einen Markt für Eigentumswohnungen im
  Hochhaus gibt.  Ein
  Gutachten von 1998 im Auftrag der Stadt Stuttgart weist darauf hin, dass der
  Standort wegen negativen klimatischen Auswirkungen denkbar ungünstig sei.  Außerdem
  besteht die Meinung, dass ein Hochhausvorhaben heute städtebaulich nicht mehr
  zeitgemäß ist. Es
  wird mit Nachdruck festgestellt, dass die Erstellung eines Einkaufsmarktes
  jedoch allseits begrüßt wird. Beim
  Stadtplanungsamt ist kein bindender Zusammenhang zwischen der Erstellung
  eines Marktes und einem Hochhaus bekannt. Die
  Verwaltung will die Bürger jetzt an der weiteren Planung beteiligen und
  erwägt, eine Planungswerkstatt zu diesem Bauprojekt im Dezember
  durchzuführen.     |   PG1
  „Städtebauliche Planung“,     Bürgerforum |   | Es
  wird weiter berichtet. | 
| 6. | Kinderhaus
  und Bürgerhaus Am
  17. Mai dieses Jahres hat sich zur Realisierung des Gebäudes eine kooperative
  Planungsgruppe gegründet unter Beteiligung des Hochbauamtes, des Jugendamtes,
  dem planenden und ausführenden Architekten Herr Kohlhoff, der sozialen
  Einrichtungen, die das Haus künftig nutzen werden und des Bürgerforums. Das
  erarbeitete Grundkonzept des Gebäudes ist, ein Kinderhaus und ein Bürgerhaus
  unter einem Dach, klar funktionsgetrennt und dennoch sind je nach Bedarf die
  jeweiligen Räume leicht zusammenschaltbar. Das
  EG des Bürgerhauses wird die Stadt bezugsfertig übergeben, das OG lediglich
  im Rohbau. Mit den gesammelten Spendenmittel wird das Bürgerforum Ausbau und
  Ausstattung der Räume im OG in Eigenregie vornehmen. Das
  Gebäude soll im Spätsommer 2006 bezugsfertig sein.   | Planungsgruppe
  „Lauchhau-Lauchäcker“   Bürgerforum   GWA | weitere Spenden-akquirierung
   | Bisher
  75.000 EURO Spenden   Es
  wird weiter gesammelt und berichtet. | 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Themenschwerpunkte,
welche vom Mieterbeirat der SWSG behandelt werden
 
| Nr. | Themen | Verantwortlich | Termin | Bemerkung | 
| 1. | Tiefgaragen (Risse und
  Salpeterschäden) -         
  Die Sanierung der Tiefgarage Haus 21 und 23 wird am
  04.10.2004 begonnen. |   Frau
  Schmidt (SWSG)   |   |   wird
  weiterverfolgt | 
| 2. | Einhausung
  der Müllbehälter Die Müllbehälter werden eingehaust. Die Tore sind im Auftrag und werden gerade verzinkt. Alle vier Tore werden dieses Jahr noch montiert. | Hans Wolff, Herr Faß (Hausverwaltun) Frau
  Schmidt (SWSG) |   |   | 
| 3. | Fragen und
  Anregungen an SWSG 1.       Bitte der
  Bewohner, dass das Außengelände Haus Lauchhau 23 einschließlich des
  Trockenplatzes nachdem die Sanierungsarbeiten bereits einige Zeit
  abgeschlossen sind endlich wieder hergestellt wird. 2.       Die Fassaden
  im Lauchhau wurden teilweise renoviert Wann werden die Treppenhäuser
  renoviert ? (Zitat: „Außen hui, innen pfui). Grundsätzliche Anregung für die
  Zukunft: Wenigstens der Eingangsbereich sollte wegen starker Abnutzung
  regelmäßig gestrichen werden 3.       Haus 31: der
  Aufzug müsste gestrichen werden 4.       Haus 28: Der
  Aufzugsbodenbelag ist kaputt und muß repariert werden. Es besteht
  Stolpergefahr 5.       Haus 20:
  Nach der Heckenbeseitigung beim Gemüseladen ist diese Fläche zu einem
  Abstellbereich für alles geworden. Bitte um Regelung. 6.       Gelbe Tonne
  Haus 21/23 wird wegen Fehlfüllung nicht mehr geleert. Sonderleerung wird von
  der SWSG in Auftrag gegeben.   |   Frau Schmidt (SWSG) |   |   Anfragen
  werden in der nächsten Sitzung beantwortet | 
| 4. | Kehrwoche
  durch Reinigungsdienst Herr Liebscher vom Reinigungsservice 7 Schwaben stellt das
  Leistungsverzeichnis und die Reinigungsintervalle vor. Die Umlage pro Monat und Wohneinheit beträgt auf der
  Grundlage des Leistungsverzeichnisses 7 €. Eine Umlagefinanzierung und damit eine Dienstleistung ist
  nur dann möglich, wenn mindestens 50% der Hausgemeinschaft diesem Service
  zustimmt. Herr Wolff übernimmt die Koordination der Mieterbefragung. Das vorgeschlagene Leistungsverzeichnis wird detailiert
  überprüft und es werden Änderungen vorgenommen. Auf Grundlage des veränderten Verzeichnisses wird Herr
  Liebscher eine neue Kostenkalkulation erstellen und diese Herrn Wolff
  mitteilen.    |   |   |   | 
|   | Themen für
  die nächste Sitzung 1.       Beidseitiger
  Handlauf Hochhaus Stiftswaldstr. 1 2.       Das
  Außenlicht im Hochhaus Stiftswaldstr. 1 ist nur an einem Lichtschalter im
  Haus anzumachen 3.       Beleuchtung
  im Lauchhau – Begehung erwünscht |   |   | Wird
  beim nächsten Treff am 19.01.2005 behandelt | 
Verein / Bürgerforum Lauchhau-Lauchäcker
e.V.:
Dieser Themenbereich konnte zeitlich nicht
behandelt werden.
In der nächsten Sitzung wird die
Besprechung dieses Protokollteils nachgeholt
 
| Nr. | Themen | Verantwortlich | Termin | Bemerkung | 
| V1. | Bolzplatz / Fußballtore: Derzeit:
  Vorübergehend provisorisch eingerichteter Bolzplatz (Spielfläche hinter
  Gebäudekomplex im Lauchhau 22/23). Dieses Feld wurde von den Jugendlichen gut
  angenommen.    Insgesamt erhielt
  das Bürgerforum für die Errichtung eines weiteren Fußballfeldes/Bolzplatzes
  bereits in 2003 vom Bezirksbeirat und aus dem Fond „Zukunft der Jugend“ eine
  finanzielle Förderung in Höhe von insgesamt € 7.200,-- . Diese Mittel sind
  derzeit auf dem Vereinskonto geparkt und werden entsprechend dem Fortschritt
  der Arbeiten abgerufen.     Realisierung:
  zusammen mit Garten- und Friedhofsamt.       | PG1 „Städtebauliche Planung“ | 2004/ | Die Errichtung  des neuen Bolzplatzes wird über die PG1
  weiterverfolgt  | 
| V2. | Bürgertreff: Es soll versucht
  werden am Mittwochabend einen regelmäßigen Bürgertreff im „Lauchstüble“
  einzurichten. Herr Palis erklärt sich bereit mitzuwirken.   Am 23. Juni 2004
  wird in den Räumlichkeiten  Meluner
  Straße 41 das Fußballländerspiel Deutschland /
  Tschechien ausgestrahlt (Getränke, Beamer/Großleinwand).   Alle Fußballfans
  sind zum Besuch dieser Veranstaltung eingeladen.   |   Rainer Palis   Klaus Kurzweg               | 23. Juni 2004    Fußballländerspiel: D/Cz |     Bitte Raumbelegung mit Kind e.V. abstimmen. | 
| V3. | Historie/Archiv: Im Rahmen eines
  Projektthemas könnte in Zusammenarbeit mit der Steinbachschule und/oder dem
  Jugendtreff Lauchhau mit einer systematischen Aufarbeitung und
  Dokumentation  von Unterlagen zu den
  Wohngebieten Lauchhau / Lauchäcker und den Bürgeraktivitäten begonnen werden. Darüber hinaus
  besteht die Möglichkeit dass sich hierzu eine Gruppe bildet, welche sich in
  den Räumlichkeiten in der Meluner Straße 41 regelmäßig trifft. | Fr. Wunsch,   Dr. Greitmann Hr. Debnar Hr. Huber         |  Start in 2004 |         | 
| V4. | Stadtteilzeitung: Die
  Stadtteilzeitung fand allg. guten Anklang in der Bevölkerung.    Nächste Ausgabe: Im
  Juni 2004  |     Redaktion der
  Stadtteilzeitung     |   nächste Ausgabe  |     Beiträge sind
  willkommen.     | 
 
Nächster Termin:       Mittwoch, 19. Januar 2005; 
Beginn: 18.00 Uhr
Ort:                               Meluner
Straße 41 
 
Für diese Sitzung wurde ein Themenschwerpunkt
vereinbart:
Herr Hasmann referiert:   Wie wird man Mieter bei der SWSG
                                      Wohnberechtigung
– Wohnbelegung – Bepunktung – etc.
                                      Realität
und Vision